Cyanobakterien
Unschöne rote Beläge breiten sich in meinem Meerwasseraquarium aus. Sand und Steine werden überwachsen, vielleicht sogar die Korallen. Was passiert hier? Was kann ich tun?
In diesem Beitrag haben wir euch unsere Tips zur Behandlung von Cyanos zusammengeschrieben und hoffen euch hiermit wertvolle Unterstützung in eurem Hobby der Meerwasseraquaristik sein zu können!
Cyanobakterien sind eine diverse Gruppe und können deshalb nicht immer mit der selben Step by Step Anleitung bekämpft werden. Jeder der folgenden Tips kann euch im Kapf gegen Cyanos vorranbringen, wird aber alleinestehend nicht automatisch zum Erfolg führen. Meist ist eine Kombinationion aus mehreren Handlungen nötig.
Zusammenfassung
Cyanobakterien erkennen
Cyanobakterien bekämpfen
- Tipp: Wasserwerte prüfen: Nitrat, Phosphat, Iod, Fluor, Brom
- Tipp: Beläge entfernen
- Tipp: Strömung anpassen
- Tipp: Phytoplankton dosieren
- Tipp: Helferlein und Cleaning Crew einsetzen
Cyanobakterien erkennen
Die Gruppe der Cyanobakterien fasst viele verschiedene Arten zusammen. Deshalb können sie in verschiedenen Formen und Farben auftreten. Hierdurch können sie teilweise schwer von anderen Belägen wie Dinoflagellaten oder Kieselalgen zu unterscheiden sein. Meist handelt es sich um schleimige Beläge auf Sand, Steinen oder Korallen. Farblich treten sie in rot, rotbraun bis hin zu schwarz auf.
Falls Ihr unsicher seid, ob Ihr es mit Cyanobakterien zu tun habt ist eine Bestimmung mit dem Mikroskop möglich.
Diesen Service bieten wir euch gerne in der Riffgärtnerei an. Bringt hierfür bitte eine Probe mit zu uns.
1. Tipp
Wasserwerte prüfen:
Häufig liegt der Auslöser der Cyanoplage in den Wasserwerten. Wir empfehlen generell bei Problemen im Meerwasseraquarium eine ICP Analyse einzuschicken. ICP Analysen sind genaue Laboranalysen deiner Wasserwerte. Hierfür gibt es verschiedene Anbieter. Als zertifizierte ICP Berater lassen wir euch mit dem Laborergebnis nicht allein. Mit den gemessenen Werten können wir euch helfen eure Dosierungen und Pflegemaßnahmen so umzuplanen, dass die Cyanos sich bei euch weniger zuhause fühlen. Unter https://www.faunamarin.de/reef-icp-total/ erhaltet ihr weitere Informationen zur ICP Analyse von Fauna Marin.
Bei Cyanos solltet ihr besonders folgende Wasserwerte betrachten:
Nitrat (NO3), Phosphat (PO4), Iod (I), Fluor (F) und Brom (Br)
Ein Verhältnis von Nitrat zu Phosphat von 100 zu 1 sollte angestrebt werden. Beispielsweise ein Nitratwert von 10mg/l mit einem Phosphatwert von 0,05mg/l. Dies begünstigt eine gesunde Beckenbiologie.
Wachsen bereits Cyanobakterien in deinem Meerwasseraquarium, sollte ein niedriger Nitratwert auf mindestens 5mg/l erhöht werden. Cyanobakterien sind durch ihren speziellen Stoffwechsel bei sehr niedrigen Nitratwerten gegenüber anderen Algen im Vorteil.
Oft tauchen Cyanos in der Einfahrphase auf, also in den ersten Monaten nach Start deines Meerwasseraquariums, da hier noch kaum Nitrat im Wasser gelöst ist und häufig gleichzeitig ein Iodmangel vorliegt.
Nach der ICP sollten die Halogene Iod, Fluor und Brom auf die angegeben Zielwerte eingestellt und unbeding dort gehalten werden. Das erschwert es den Cyanos nachzuwacchsen, besonders nachdem ihr Tipp 2 befolgt habt.
2. Tipp
Beläge Absaugen:
Klingt fast schon zu einfach um wahr zu sein. Jedoch hilft das bloße entfernen der Beläge besonders bei starkem Befall manchmal Wunder! Nachdem ihr eure Wasserwerte korrigiert habt ist es für die Cyanobakterien oft deutlich schwieriger wieder nachzuwachsen. Je mehr der Cyano Biomasse ihr also aus eurem Aquarium entfernt, desto schwieriger ist es für die Plage sich wieder großflächig auszubreiten.
Es ist dabei deutlich wirksamer, wenn ihr das mit abgesaugte Wasser durch frisches Meerwasser mit der korrekten Salinität ersetzt und nicht das abgesaugte Wasser zurück in den Kreislauf eures Aquariums bringt. Cyanobakterien sind winzig und deshalb schwer vollständig aus dem Wasser zu filterm. Hilfreich kann die Verwendung eins dünnen Schlauches sein. So wird weniger Wasser mit abtransportiert und ihr habt zudem ein feineres "Werkzeug". Diesen Vorgang könnt bzw. müsst ihr je nach Bedarf öfters wiederholen.
3. Tipp
Strömung im Meerwasseraquarium:
Strömung im Meerwasser ist generell ein Thema, was alle Meerwasseraquarium fortlaufend beschäftigt. Hier gibt es kein pauschales Richtig oder Falsch. Auch wenn die Strömung einmal gut eingestellt ist, verändert sich diese durch Wachstum der Korallen, Leistungsabfall der Strömungspumpen aufgrund von z.B. Verkalkung und muss dementsprechend regelmäßig kontrolliert und ggf. angepasst werden.
Cyanobakterien beginnen bevorzugt in strömungsarmen Ecken im Aquarium und breiten sich von hier aus aus. Sie wachsen gerne auf nährstoffreichen Mulmansammlungen oder auch abgestorbenen Korallen, in deren Skeletten noch Nährstoffdepots eingelagert sind. Um nicht nur Cyanos, sondern auch Phosphatdepots und sonstige "Gammelecken" im Meerwasseraquarium zu vermeiden ist es wichtig, dass alle Bereiche im Aquarium gut durchströmt werden. So verhinderst du genannte Phosphatdepots und dadurch Brutstätten für Cyanobakterien.
Wachsen Cyanos bei dir bevorzugt an einer bestimmten Stelle, versuche nach dem Absaugen hier die Strömung zu verbessern.
4. Tipp
Einsatz von Phytoplankton im Aquarium:
Phytoplankton sind freischwebende photosynthetisierende Organismen, welche sowohl im Salz- als auch Süßwasser vorkommen. Einige davon sind selbst Cyanobakterien, welche jedoch keine Beläge bilden. Aufgrund der Verwandtschaft werden die gleichen Nährstoffe verbraucht und das Phytoplankton bildet die ideale Konkurrenz zu den Cyanobakterien. Durch die Gabe von Phytoplankton werden die verfügbaren Nährstoffe für die belagbildenden Cyanoarten reduziert, wodurch diese sich weniger verbreiten oder zurück gehen. Das passende Phytoplankton könnt ihr übrigens auch bei uns im Laden frisch gezapft erwerben.
5. Tipp
Hol dir Hilfe:
Auch für Cyanobakterien gibt es Fressfeinde, selbst wenn sie keine beliebte Nahrungsquelle sind. Bei uns im Laden beraten wir dich gerne welche Cyano fressenden Schnecken und Fische für deine Beckengröße geeignet sind und zu deinem restlichen Besatz passen. Wir haben so gut wie immer geeignete Tiere da.
Aber es gibt auch viel kleinere Helferlein. Bestimmte Bakterienkulturen können Cyanos aus dem Aquarium verdrängen. Diese Bakterien werden zum Glück mittlerweile von verschiedenen Herstellern in der Flasche zum Kauf angeboten. Meerwasseraquarien sind so unterschiedlich zueinander, dass leider nicht jedes Produkt bei jedem hilft, aber in den meisten Fällen sind sie eine große Unterstützung im Kampf gegen die Cyanos.